Persönliche Beratung durch Experten - 0391 / 56 39 62 82
Zertifizierter Onlineanbieter - Kurze Lieferzeiten
Beratung vor Ort möglich - an unseren Standorten

Juwelier KARAT – Uhren Lexikon

Uhren sind viel komplexere Produkte, als man glauben könnte. Sie zeigen zwar alle die Zeit an, es gibt jedoch verschiedenste Modelle, die besonders im hochwertigen Bereich durch zahlreiche und anspruchsvolle technische Details gekennzeichnet sind. Für Uhrenliebhaber sind viele der folgenden Begriffe wahrscheinlich nicht neu. Unser Ziel ist es, eine umfassende Sammlung von Begriffen rund um hochwertige Uhrenmodelle zu präsentieren, um Ihnen das Auswählen des passenden Modelle zu erleichtern. Sollten Sie dennoch weitere Fragen zu Uhrenmodellen und ihren technischen Details haben, können Sie hier gerne jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen - wir freuen uns darauf, Sie zu beraten.


Hier sehen Sie eine aktuelle Auswahl unserer Highlight-Produkte im Überblick. Was genau es mit den technischen Feinheiten der verschiedenen Modelle aus sich hat, erfahren Sie hier im Juwelier Karat-Uhrenlexikon! Einfach nach unten scrollen und viel Spaß beim Schmökern.

Amplitude:
- Halbschwingung
- Winkel zwischen den beiden Umkehrpunkten der schwingenden Unruh

Großdatum & kleine Sekunde

Lünette "Diamant"

Anzeige "sektoraler Chronograph"

Anzeige "Mondphase"

Anzeige GMT (roter Zeiger)

Anzeige "Gangreserve"

Anzeige "Analog-Digital"

Zeigerdatum

Wochentagsanzeige

Tourbillon

Tag- & Nacht - Indikator

Omega Co-Axial

Lünette "Taucher"

Lünette "Tachymeter"

Asymmetrische Zifferblattanordnung

Glasboden

Nachtablesbarkeit mit & ohne Leuchtmasse

retrograde Anzeige

skelettierte Uhr

Tag Heuer Caliber 1887

Breitling Faltschließe für Lederband

 

Analoganzeige:
- Anzeige der Zeit mittels Zifferblatt und Zeiger
Anker:
- Verbindung zwischen Räderwerk und Unruh
- kleiner, zweiarmiger Hebel, dessen Enden abwechselnd in das Ankerrad greifen
- Paletten der Anker bestehen meistens aus synthetischen Rubinen
Ankerrad:
- zusammen mit Anker = Hemmung
- dreht sich mit der höchsten Geschwindigkeit im Uhrwerk, wird durch die Anker gebremst (gehemmt)
Automatik-Kaliber
- zieht sich durch Bewegungen des Armes auf
Beobachtungsuhren:
- = B-Uhren
- Taschenuhren mit übergroßem Zifferblatt und Gehäuse
Brücke:
- auf 2 Punkten der Grundplatine aufliegende, mit Stellstiften & Schrauben fixiert
Platte
- ist an ihrer Unterseite  gefräst
- trägt die Lagersteine zur Aufnahme der oberen Zapfen der Räder des Uhrwerkes
Caliber: ( Kaliber )
- gebräuchlicher Ausdruck für ein bestimmtes Uhrwerk
Chaton:
- mit 3 Schrauben in den Platinen des Uhrwerkes gefasster Edelstein
Chronograph
- griech. für Zeitschreiber
- eine Uhr mit der Zusatzfunktion die es gestattet, eine Zeitmessung unabhängig von der Zeitanzeige zu starten, zu stoppen und wieder in ihre Ausgangsposition zurückzustellen
Chronometer
- besonders präzise Uhren nach DIN 8319
- sie haben Gangtoleranzen von -4 bis +6 Sekunden am Tag
Digitalanzeige:
- Uhren die Zeit mit Ziffern angeben, LCD-Anzeige
- kommt vorwiegend bei Quarzuhren vor, aber auch bei mechanischen Uhren
Dreiviertelplatine
- wurde 1864 von Ferdinand Adolph Lange eingeführt und ist bis heute das typische Merkmal Glashütter Uhrenmanufakturen
- bildet Gegenstück zur Grundplatine, deckt 75% des Uhrwerkes ab
Ebauche:
- Rohwerk, meist ohne Zugfeder und Unruh
Einseitig drehbare Lünette
Drehlünette, die nur in eine Richtung gedreht werden kann. Diese Funktion ist insbesondere für Taucher nützlich, weil sie ein versehentliches Drehen der Lünette in die falsche Richtung und somit falsche Tauchzeiten verhindert. Eine Drehlünette ermöglicht es auf einfache Weise, die verstrichene Zeit zu messen.
E.O.L. (End of Life)
- Batterie-Ende-Anzeige durch 4-Sekunden-Sprünge des Sekundenzeigers oder eine blinkende Digitalanzeige.
Ewiger Kalender
- Funktion, die alle Änderungen des Datums berücksichtigt, auch den 29. Februar in Schaltjahren (bis zum 28.02.2100).
Federhaus:
- Unterbringung von Zugfedern
- ist eine Trommel von geringer Höhe und großem Durchmesser, die an ihrer Seite, einen umlaufenden Zahnkranz trägt
- in der Mitte von Haus & Deckel eine große Bohrung für den Federkern
Federhaushaken:
- Zugfeder muss an beiden Enden verhakt werden
- im Innern am Federkern
- am Äußeren sitzt ein Federzaum, der bei Automatikuhren nachrutscht und sich bei Handaufzugsuhren an einem Haken aus der Federhauswandung verhakt (Gesperr)
Federkern:
- ist gleich Achse und Welle
- Achse für Federhaus
- Welle für Sperrrad
Gang:
- ist der Unterschied zwischen 2 Ständen, wobei mit 2 „Ständen“ die abgelesene
Zeitanzeige einer Uhr an zwei verschiedenen Tagen gemeint ist
Gangabweichung:
- abhängig von Faktoren, auf die der Uhrmacher keinen Einfluss hat
- schwankende Temperaturen
- Erschütterungen der Uhr
- unregelmäßiges Aufziehen der Uhr
- Verschmutzung
Gangdauer = Gangreserve:
- bezeichnet man die Zeit, die eine Uhr braucht; vom Vollaufzug der Zugfeder bis zu deren vollständigen Entspannen
Gesperr:
- bestehend aus Sperrrad, Sperrklinke, Sperrfeder
- verhindert das Zurückschnellen der Zugfeder, die beim Aufziehen unter Spannung gerät
Gleitlager:
- Lagersteine aus synthetischem Rubin
Grundplatine:
- Werkplatte oder Grundplatte
- dient zur Aufnahme der Brücken und Kloben eines Uhrwerkes
- trägt das Zifferblatt, ist aber trotzdem das untere Teil eines Uhrwerks
Herz, Herzscheibe:
- dient bei Stoppuhren und Chronographen zur sogenannten Nullstellung
Herzhebel:
- Teil eines Chronographen - Uhrwerkes
- dient dazu, die Räder für Sekunden- und Minutenzählung nach dem Stoppvorgang in ihre Nullposition zu bringen
Impuls:
- Bezeichnung für die Kraftübertragung von der Hemmung auf das Schwingsystem
Kaliber:
- Bezeichnung für die Abmessungen eines Uhrwerkes bzw. ist das Synonym für das Werk
Klinkerrad:
- bei Automatikuhren verwendetes Spezialrad
- ermöglicht dass eine Automatikschwungmasse die Zugfeder einer Uhr aufzieht, gleichgültig, in welche Richtung sie sich dreht
Kloben:
- ist ein Teil des Werkgestells
- liegt auf der Grundplatine nur einseitig auf, meistens nur mit einer Schraube befestigt
- gleiche Funktion wie eine Brücke, die oberen Lager für Unruh, Anker oder ein Rad aufzunehmen
Kronrad:
- sitzt auf der Federhausbrücke neben dem Sperrrad
- hat die Aufgabe, die bei Drehung der Aufzugswelle übertragene Kraft durch Drehung des Sperrrades der Zugfeder zuzuführen
Lagenfehler:
- Armband- und Taschenuhren weisen meistens in den unterschiedlichen Lagen ein verschiedenes Gangverhalten auf = Lagenfehler
- ist abhängig von der Auswuchtung von Unruh und Unruhspirale
Lager:
- Bohrungen, die der Aufnahme von Zapfen von Rädern, Anker in Unruh dienen
- in Automatikuhren nur Gleitlager, außer das Kugellager der Schwungmasse
Lagerstein:
- sind aus synthetischem Rubin
- Vermeidung von Verschleiß, Reibungsminderung, bessere Ölhaltung
Manufaktur:
- lat. manus= Hand, factura= das Machen, die Herstellung
Werke werden selbst konstruiert und ein wesentlicher Teil der Kaliber
Nivaflex:
- Legierung aus Eisen, Kobalt, Nickel, Wolfram u.a.
- wird unter anderem zur Herstellung von ermüdungsfreien Zugfedern verwendet
- sind nahezu unzerbrechlich und haben eine äußerst günstige Kraftentladungskurve, die für den genauen Gang einer Uhr von entscheidender Bedeutung ist
Nivarox:
- Legierung aus Eisen, Nickel, Chrom, Titan u.a.
⇒ sehr kleiner Ausdehnungskoeffizient
- für die Herstellung von Unruhspiralen, die ein neutrales Temperaturverhalten haben
Ölsenkung:
- kleine Vertiefung, in der sich der Öltropfen hält
Räderwerk:
- dient der Übertragung der Energie der Zugfeder auf die Hemmung, wobei sich diese Kraft auf ein Bruchteil reduziert
Rattrapante = Schleppzeiger:
- Chronographen mit Doppelzeiger
- zwei Sekundenzeiger des Chronographen, die einzeln gestoppt werden können
- dient dem Messen von zwei verschiedenen Intervallen zur gleichen Zeit
- der zweite Zeiger wird auch vom Chrono-Sekundenrad mitgenommen
Regatta-Zeitnahme
- Funktion, die das unmittelbare Ablesen aller Regatta-Zeitintervalle ermöglicht.
Repetition:
- Wiederholung des letzten Stundenschlages durch das Schlagwerk
Repetitions-Schlagwerk:
- Schlagwerkuhr mit der technischen Möglichkeit der Repetition
Réserve de Marche :
- französisch für Gangreserve-Anzeige
Rotor:
- rotierende Masse in Automatik-Werken zieht mittels Schwerkraft und durch die Bewegungen des Trägers die Feder in eine oder in beide Drehrichtungen
Savonnette:
- französisch für Sprungdeckel
Savonnette-Uhr:
- meist Taschenuhr mit Sprungdeckel
Schleppfeder:
- spezielles Federende bei Automatikuhren
- wenn die Feder voll gespannt ist, rutscht die Schleppfeder nach und gleitet an der Federhauswandung entlang
- richtige Schmierung wichtig, damit sie nicht zu früh, und vor allem, nicht ruckartig nachrutscht
Schnellschwinger:
- Uhrenfrequenzen über 28.800 Halbschwingungen
Schraubenunruh:
- eine Art von Unruhen
- Schrauben sind in den Unruhreif geschraubt, um die Masse und damit das Trägheitsmoment der Unruh zu beeinflussen
    ⇒ Gewichtsschrauben: bei Produktion eingesetzt
- werden nicht mehr verändert
    ⇒ Abgleichschrauben: finden in Präzisionsuhren Verwendung
Schwerpunktfehler:
- der Schwerpunkt einer Unruh sollte in der Mitte liegen
- ist dies nicht der Fall = außermittiger Schwerpunkt
   ⇒ negativer Einfluss auf den Gang der Uhr
   ⇒ vergrößert den Einfluss der Erdanziehung (Schwerkraft)
- eine Unwucht auf dem Unruhreif führt zum Vor- oder Nachgang der Uhr in der Seitenlage, verursacht so den Schwerpunktfehler
Sekundenstopp:
- eine Funktion die das sekundengenaue Stoppen der Uhr ermöglicht - dies geschieht, indem die Sekundenstoppfeder an den Unruhreif gedrückt wird beim Ziehen der Krone
Skelettierte Uhr:
- Uhr, bei der die Platinen, Brücken und Kloben bis an die Grenze der funktionellen Stabilität ausgesägt oder ausgefräst werden, damit die Wirkungsweise der einzelnen Uhrwerksteile sichtbar wird
Spiralfeder: (Spirale)
- bildet mit der Unruh das Schwingsystem einer Uhr
- besteht aus dünnem Flachdraht aus Stahl, Nivarox oder selten aus Messing
Stand:
- Bezeichnung der jeweils abgelesene Zeit, die von einer Uhr angezeigt wird
Stoßsicherung:
- meist gebrauchte Stoßsicherungen: INCABLOC & KIF
- Unruh dreht sich bei modernen Werken in Lagern, bei denen Lochstein und Deckstein beweglich sind und so Stöße absorbieren können
- geschieht hauptsächlich durch eine Feder, die Lochstein und Deckstein in eine Lagerschale drückt, nach einem Stoß wieder richtig positioniert und so Stöße auffängt
Tourbillon:
- auf der Welle des Sekundenrades sitzendes Gestell, bei dem Anker, Ankerrad und Unruh im sogenannten Käfig arbeiten
- dreht sich einmal pro Minute mit dem Sekundenrad mit
   ⇒ dadurch können Lagenfehler in Seitenpositionen nicht mehr auftreten oder werden einmal in der Minute ausgeglichen
Umkehrpunkt:
- äußerste Entfernung eines Schwingsystem von seinem Ruhepunkt
Verschraubte Krone
- selbstblockierende, im Kronenrohr (sog. Tubus) verschraubte Krone, mit der extrem wasserdichte Taucheruhren ausgestattet werden.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und inkl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.
©2024 Juwelier Karat