11.02.25
Mühle Glashütte Sportivo Power Chronograph "First Edition"

Präzision, Robustheit und gute Ablesbarkeit
Deshalb begeistert der neue Sportivo Power Chronograph nicht nur durch sein kraftvolles Design in Schwarz und Rot, sondern auch mit seinem neuen Modul-Uhrwerk MU9424-GR inklusive Gangreserve-Anzeige. Als First Edition ist er auf 200 Exemplare limitiert.
Power is nothing without … Präzision, Robustheit und gute Ablesbarkeit – würde man bei Mühle-Glashütte sagen. Denn die drei nautischen Tugenden zeichnen seit 1996 jede Armbanduhr des Glashütter Familienunternehmens aus. Der neue Sportivo Power Chronograph First Edition geht hier mit bestem Beispiel voran. Damit ist er der perfekte Begleiter für alle, die berufliche Herausforderungen mit Kraft und Ausdauer meistern – und sportliche Challenges als perfekten Ausgleich dazu sehen. In Sachen Präzision kommt dem Uhrwerk die größte Bedeutung zu. Im Innern des Sportivo Power Chronograph First Edition tickt das zweite Modul-Uhrwerk von Mühle-Glashütte. Es trägt die Bezeichnung MU9424-GR – wobei sich der Kaliberzusatz „-GR“ auf das neu entwickelte Mühle-Modul bezieht, mit dem das bisherige Chronographen-Uhrwerk MU9413 erweitert wird. „GR“ steht für die Anzeige der Gangreserve. Diese wird durch einen aufwändigen Mechanismus ermöglicht, der in einer Modulplatine auf der Zifferblattseite des Uhrwerks positioniert ist. Neben der Ergänzung des Moduls nimmt Mühle-Glashütte weitere Modifizierungen im Uhrwerk vor, um die Gangreserve von 62 Stunden perfekt darstellen zu können. Dazu ist zum einen ein modifiziertes Federhaus nötig, mit dem das Gangreserve-Modul in direkter Verbindung steht – zum anderen muss beispielsweise die Grundplatine auf den hauseigenen CNC-Bearbeitungszentren mit zusätzlichen Bohrungen und Ausfräsungen versehen werden. So entsteht Bearbeitungsschritt für Bearbeitungsschritt ein 29-steiniges Mühle-Uhrwerk mit besonders stoßsicherer Spechthalsregulierung, Glashütter Dreiviertelplatine inklusive entnehmbarer Ankerradbrücke sowie Glashütter Gesperr und last but not least dem effizienten Mühle-Rotor. Nach der Vollendung der Bauteile mit feinsten Glashütter Schliffen und Polituren wird das Uhrwerk von Hand montiert und aufwändig in sechs Lagen reguliert. Dabei stellen es die Uhrmacher von Mühle-Glashütte so ein, dass seine Gangwerte zwischen 0 und +8 Sekunden pro Tag liegen. Die hauseigene Reguliervorgabe orientiert sich zum einen an der Chronometernorm und soll zum anderen ein Nachgehen der Uhr verhindern. Denn kein Träger einer Mühle-Uhr soll aufgrund seiner Uhr zu spät kommen. In puncto Robustheit teilt sich das Uhrwerk die Aufgabe mit dem hochwertigen Edelstahl-Gehäuse. Stärke zeigt letzteres auf den ersten Blick mit seiner markanten schwarzen IP-Beschichtung (Ion Plating), bei der Titan bzw. eine Titanlegierung mit einem Ionenstrahl auf das Gehäuse aufgebracht wird. Dazu kommen ein doppelt entspiegeltes Saphirglas von 2,2 Millimetern Stärke und ein ebenso kratzfestes Keramik-Inlay für die beidseitig drehbare Lünette. Outdoor-tauglich wird das 42,5 Millimeter große Gehäuse zudem durch seine verschraubte Krone inklusive Flankenschutz und eine hohe Wasserdichtheit von bis zu 30 Bar.
Am Arm gehalten wird der neue Sportivo Power Chronograph First Edition durch ein wasserfestes Lederband mit einer Alligatornarbung und roter Kontrastnaht. Dieses wird zusätzlich mit einer Kautschukschicht versehen. So kann der neue Mühle-Chronograph im Büro mit seiner edlen Anmutung glänzen – und sich am Wochenende gemeinsam mit seinem Träger neuen sportlichen Herausforderungen stellen. Wenn es um die gute Ablesbarkeit geht, ist man bei Mühle-Glashütte über jeden Zweifel erhaben. „Die Zeit soll auf unseren Uhren auf den ersten Blick erkennbar sein“ lautet der Grundsatz, der die Uhrenentwickler rund um Thilo Mühle leitet. So ist das schwarze Zifferblatt des Sportivo Power Chronograph First Edition mit weißen, großzügig mit Leuchtmasse belegten Stundenindizes ausgestattet. Damit heben sie sich ebenso kontrastreich vom leicht strukturierten Untergrund ab wie die markanten, ebenfalls nachleuchtenden Dauphine-Zeiger. Die Gangreserve-Anzeige und die Chronographen-Funktion sind dieser elementaren Funktion der Zeit-Messinstrumente aus der Glashütter Manufaktur untergeordnet. Erstere ist in einem halbrunden Totalisator bei 6 Uhr angeordnet und mit Auf bzw. Ab beschriftet. Die Gangreserve-Anzeige heißt in Glashütte traditionsgemäß Auf/Ab-Anzeige. „Auf“ steht dabei für ein vollständig aufgezogenes Federhaus, „Ab“ für ein komplett abgelaufenes Uhrwerk. Die Chronographen-Funktion ist für Zeitmessungen bis 30 Minuten ausgelegt. Ihr 30-Minutenzähler ist der Gangreserve gegenüberliegend bei 12 Uhr positioniert. Er korrespondiert auch farblich mit dem roten Chronozentrumszeiger und der rot unterlegten Minuten- bzw. Sekundenskala am äußeren Zifferblattrand. Drei feine Indizes teilen hier jedes Sekundenintervall in vier kleine Einheiten. So können Stoppzeiten bis auf eine Achtelsekunde genau abgelesen werden. Steht der Chronozentrumszeiger direkt auf einem Zwischenindex handelt es sich dabei um zwei, vier oder sechs Achtelsekunden, wird er dazwischen gestoppt sind es zum Beispiel drei Achtelsekunden. Die Farbgebung in kraftvollem Schwarz und Rot – und die englische Bezeichnung für Gangreserve (Power Reserve) führten schließlich auch zum Namenszusatz des Sportivo „Power“ Chronograph. Während im Namen „Sportivo“ das italienische Wort für „sportlich“ und das dynamisch-leichte Design der Mühle-Sportuhr stecken, verleiht er Design und Funktion der neuen Sportuhr perfekt Ausdruck.